Um die unberührte Schönheit von Möbeln für viele Jahre zu erhalten, müssen sie ständig gepflegt und nicht nur abgestaubt werden. Jedes Möbelstück braucht persönliche Aufmerksamkeit von Ihrer Seite und wie professionell es sein wird, hängt direkt von seiner Lebensdauer ab.
Möbel können auf viele verschiedene Arten gepflegt werden. Es gibt viele volkstümliche Rezepte, die zum Teil seit Jahrhunderten erprobt sind, auf die aber ohne die Beteiligung an diesem Geschäft der Haushaltschemie kaum verzichtet werden kann. Ohne sie ist es unmöglich, mit zu hartnäckiger Verschmutzung fertig zu werden. Wie Sie die verschiedenen Zusammensetzungen und Mittel richtig einsetzen, erfahren Sie weiter unten.
- ALLGEMEINE REGELN FÜR DEN BETRIEB UND DIE PFLEGE DES MOBILIARS
Um die funktionellen Eigenschaften der Möbel und der gelieferten Produkte zu erhalten und um das richtige Aussehen und die Haltbarkeit der gelieferten Produkte zu gewährleisten, wird empfohlen, die folgenden allgemeinen Regeln zu beachten:
1.1 Jeder Artikel ist für einen bestimmten Verwendungszweck (GOST 20400-80) konzipiert, daher sollte jedes Produkt entsprechend seinem Funktionszweck verwendet werden.
1.2 Produkte sollten in trockenen und warmen Räumen mit Heizung und Belüftung bei einer Lufttemperatur von 10 º C bis 25 º C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 – 70% gelagert und betrieben werden.
1.3 Die Möbel sollten nicht in der Nähe von Heizungen, feuchten oder kalten Wänden aufgestellt werden, um eine Verschlechterung des Aussehens und der Leistung zu vermeiden.

Lassen Sie kein direktes Sonnenlicht auf die Möbel einwirken und vermeiden Sie direkte Dampf- oder Wasseransammlungen auf der Oberfläche der Produkte. Stellen Sie keine heißen Gegenstände ohne Wärmedämmständer auf.
1.4 Die Oberfläche von Möbelteilen sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden, um ein Aufquellen von Rahmen, Fassaden und Arbeitsplatten, Kantenverleimung an den Seitenflächen zu verhindern; Wasser und lacklösende Flüssigkeiten (Alkohol, Aceton, Benzin usw.) dürfen nicht auf die lackierten Flächen gelangen.
1.5 Die Oberfläche von Möbeln und ihren Strukturelementen muss beim Sägen von Formteilen vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden. Die Stelle des Sägens sollte mit Lack oder einem anderen Versiegelungsmittel behandelt werden.
1.6 Die Produkte, die bei Minustemperaturen in Innenräumen angeliefert werden, müssen sofort mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch sowohl außen als auch innen abgewischt werden, um das entstandene Kondensat zu entfernen.
1.7.Für die Pflege von Möbeln dürfen nur hochwertige Reinigungs- und Poliermittel verwendet werden, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden, und zwar in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers über die Art und Weise und den Bereich (Oberflächen, Materialien), in dem sie verwendet werden sollen. Stoffe, Schwämme oder Handschuhe, die mit den zu reinigenden Materialien chemisch reagieren können, dürfen zur Reinigung der Oberfläche nicht verwendet werden. Der Staub wird mit einem sauberen, trockenen und weichen Tuch (Flanell, Tuch, Plüsch usw.) entfernt. Verwenden Sie zur Reinigung keine Häute oder Mittel, die Scheuer- oder Lösungsmittel enthalten. Es wird empfohlen, jedes Möbelstück so schnell wie möglich zu reinigen, nachdem es verschmutzt wurde. Wenn man den Schmutz eine Zeitlang zurücklässt, steigt das Risiko von Flecken, Flecken und Beschädigungen an Möbelprodukten und -teilen merklich an.
1.8.Nur speziell entworfene Produkte mit Sitzen (Stühle, Sessel, Sofas) sind in der Lage, dem Gewicht des menschlichen Körpers standzuhalten. Armlehnen von Stühlen, Sofas, Stühlen und anderen Möbeln – Tische, Couchtische – sind speziell für die Aufbewahrung bestimmter Dinge konzipiert. Belasten Sie sie mehr als bei der Konstruktion berechnet, ist es verboten.
1.9 Schiebetüren und -mechanismen müssen vor Stößen und scharfen Erschütterungen geschützt werden, um zu verhindern, dass der Rollenmechanismus aus den Schienen herausfällt.

1.10. Zusätzlich zu den allgemeinen Reinigungsbedingungen wird empfohlen, zur Reinigung ein weiches Tuch oder Wildledertuch zu verwenden, das vor der Verwendung angefeuchtet und gut ausgewrungen wurde. Trocknen Sie die befeuchteten Bereiche nach der Reinigung immer gründlich ab (mit einem trockenen Tuch abwischen). Eine gute Alternative ist die systematische Trockenreinigung mit einem Staubsauger, der mit einem weichen Bürstenaufsatz ausgestattet ist.
- Lackierte Oberflächen. Verwenden Sie keine scheuernden oder ätzenden Produkte oder Schwämme, die mit Metallfasern beschichtet sind. Nach der Reinigung verleiht der effektive Glanz der Oberfläche eine weiche, trockene Tuchpolitur mit hin- und hergehenden Bewegungen.
- Polsteroberflächen von Möbeln. Verwenden Sie zur Reinigung von Möbelpolstern Pflegemittel. Polstermöbel sollten nicht herausgeschlagen werden. Es sollte wöchentlich mit einer Bürste oder einem Staubsauger gereinigt werden. Falls erforderlich, behandeln Sie den Bezugsstoff mit Schaumstoff. Wenn diese Regeln befolgt werden, werden die Möbel viele Jahre lang halten.
- GARANTIEBEDINGUNGEN
2.1.Garantieverpflichtungen des Verkäufers werden unter der Voraussetzung eingehalten, dass die aufgeführten Regeln für Betrieb und Wartung der Produkte eingehalten werden. Garantieverpflichtungen gelten für alle Mängel an Möbelprodukten, die vom Käufer gekauft wurden, mit Ausnahme von Mängeln, die nicht vom Verkäufer verursacht wurden (z.B. wenn der Käufer gegen die Betriebsregeln der Produkte verstoßen hat) oder über die der Käufer vor der Übergabe der Produkte im Voraus gewarnt wurde.
Während der Garantiezeit verpflichtet sich das Unternehmen so bald wie möglich nach der Entdeckung von Mängeln durch den Käufer, fehlerhafte Waren zu reparieren oder durch Waren zu ersetzen, die den Bedingungen des staatlichen Qualitätsvertrags entsprechen. Die Abreise des Master of Warranty Service ist kostenlos.
2.2 Nicht durch die Garantie abgedeckt:
2.2.1 Mechanische Schäden und Mängel, die auf unsachgemäßen Betrieb zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie. Der Betrieb des Möbels gilt als unzulässig, wenn hinreichende Gründe für die Behauptung vorliegen, dass das Möbel oder seine einzelnen Oberflächen mechanischen, thermischen, Wasser- oder Dampfeinwirkungen, aggressiven Agenzien oder Farbstoffen usw. ausgesetzt waren, die zu Schäden an den betroffenen Bereichen geführt haben.
2.2.2 Die Garantie gilt nicht für Brüche in der Stoffpolsterung von Möbelelementen mit offensichtlichen Anzeichen von mechanischen Einwirkungen.
Fazit Die richtige Pflege von Möbeln zu gewährleisten, ist im Prinzip nicht schwierig, aber sie in Ordnung zu bringen, muss mit beneidenswerter Konsequenz erfolgen, nur damit die Ergebnisse sichtbar werden. Und vergessen Sie nicht, dass der Löwenanteil der Flecken durch die Schuld des Haushaltes entsteht, also stören Sie nicht die Genauigkeit, dann werden die Fragen mit mühsamer Reinigung der Möbeloberflächen viel seltener auftreten!
1) Eine der wichtigsten Regeln und vielleicht die einfachste ist es, Möbel nur für den vorgesehenen Zweck zu verwenden.
2) Stellen Sie keine Möbel in die Nähe von Heizungen. Der beste Abstand beträgt mindestens einen Meter.
3) Verwenden Sie Möbel in beheizten und gut belüfteten Räumen.
4) Lassen Sie die Möbel nicht in Räumen stehen, die zu nass oder trocken, in direktem Sonnenlicht, bei zu hohen oder niedrigen Temperaturen (mindestens 10 Grad) sind. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte ebenfalls nicht unter 40% liegen, ansonsten wird ein Luftbefeuchter empfohlen.
5) Seien Sie vorsichtig mit Möbeln. Ziehen Sie nicht zu stark an den Griffen, springen Sie nicht auf das Sofa und so weiter.
6) Halten Sie bewegliche Möbelteile in gutem Zustand.
7) Bewegen Sie die Möbel auf dem Boden nicht selbst – dies kann durchaus zum Bruch der Möbel führen.